| |
|
| |
Auswahl der Orts - Chronologie von 1906 bis
1939
erstellt von Werner Flach, Ortschronist |
| |
|
| 1906 |
Nach Brand wird die Feldscheune oberhalb der
Schäferei wieder aufgebaut |
| 1909 |
Reinhard Fuchs wird neuer Gastwirt in Helmsgrün |
| 1909 |
Erster Konzessionsvertrag zur Versorgung der
Gemeinde mit Elektroenergie |
| 1910 |
Fertigstellung des Turmtrafohauses in Helmsgrün |
| 1912 |
Kaninchenzüchterverein Helmsgrün und Umgebung
gegründet |
| 1913 |
Gustav Adolf Conrad wird neuer Gastwirt in Helmsgrün |
| 1913 |
Albin Krumbholz wird neuer Gastwirt in Helmsgrün |
| 1914 |
Stromabschaltung wegen Kohlemangel im E-Werk
Reichenbach |
| 1915 |
Sammlung von alten Glühlampen und Lampensockeln für
die Kriegshilfe |
| 1919 |
Erste Gemeindevertreterwahlen nach der
Novemberrevolution |
| 1921 |
Gemeinderatswahlen in Helmsgrün |
| 1921 |
Bau des Denkmales für die Gefallenen des 1.
Weltkrieges |
| 1922 |
Arno Strobel erster Bürgermeister von Helmsgrün
(vorher Gemeindevorstand) |
| 1923 |
Fertigstellung der Überlandleitung Herlasgrün -
Helmsgrün - Plauen |
| 1924 |
Einführung der Selbstverwaltung der Gemeinden in
Sachsen |
| 1928 |
Gemeindebrunnen am Bellwitzbach wird mit
Betonbrunnenringen ausgebaut |
| 1928 |
Die Gemeinde erhält Wasserrecht für den Brunnen auf
Stöckels Grundstück |
| 1929 |
Für drei Bauerngehöfte in Helmsgrün wird eine
Wasserleitung gebaut |
| 1929 |
Anna Stöckel wird vom Wirtschaftsgehilfen ermordet |
| 1930 |
Julius Korsch wird neuer Gastwirt in Helmsgrün |
| 1933 |
Gemeindeverordnetenwahl in Helmsgrün (bisher
Gemeindevertretung) |
| 1935 |
Stromlieferungsvertrag zwischen Helmsgrün und dem
E-Werk Reichenbach |
| 1939 |
Am Schränkischt werden 5 Hügelgräber gefunden |