| |
|
| |
Auswahl der Orts - Chronologie von 1418 bis
1897
erstellt von Werner Flach, Ortschronist |
| |
|
| 1418 |
Urkundliche Ersterwähnung von Helmsgrün |
| 1418 |
Heinrich Schuler zu Helmsgrün ist Diener im Gericht
Plauen |
| 1419 |
Folkel und Hanns Roder zu Pöhl erhalten zu Lehn ein
Gut in Helmsgrün |
| 1478 |
Hansen Roder aus Pöhl erhält in Helmsgrün ein
kleines Vorwerk |
| 1544 |
Adam Roder steht als Zeuge bei einem Mordfall vor
Gericht |
| 1546 |
Adam Roder muss wegen Jagen in fremden Revieren zu
Gericht nach Leipzig |
| 1608 |
wird das erste Haus im Ortsteil Rodlera errichtet |
| 1610 |
Erste bekannte Gemeindeordnung von Helmsgrün |
| 1641 |
Teile von Helmsgrün werden im 30jährigen Krieg
nieder gebrannt |
| 1643 |
Helmsgrün hat 145 Einwohner, 17 Bauerngüter, 13
Trifthäuser und 12 Kuhhäuser |
| 1680 |
Vereinigung der Güter Ober- und Unterpöhl und
Helmsgrün |
| 1684 |
Hans Christoph Röder wird alleiniger Besitzer der
Güter Helmsgrün und Pöhl |
| 1755 |
Die letzte Hinrichtung am Galling in Helmsgrün |
| 1808 |
Mit Christoph Wilhelm Röder stirbt der letzte Röder
auf Pöhl / Helmsgrün |
| 1810 |
Kinder von 5 Helmsgrüner Eltern besuchen nicht die
Schule |
| 1839 |
Bildung des ersten Gemeindeausschusses nach der
Landesgemeindeordnung |
| 1873 |
Gemeinden werden vom Land weitere
Verwaltungsaufgaben übertragen |
| 1887 |
Gemeindewahlen in Helmsgrün |
| 1892 |
Gemeindewahlen in Helmsgrün |
| 1892 |
Wiederaufbau der abgebrannten Gebäude Müller (heute
Am Teich 3) |
| 1893 |
Adam Wohlrab Besitzer vom Gasthof Helmsgrün |
| 1894 |
Verlagerung des Gasthofes Helmsgrün ins Nebengebäude |
| 1895 |
abgebranntes Vorwerk (Schäferei) wird wieder
aufgebaut |
| 1896 |
Gemeindewahlen in Helmsgrün |
| 1897 |
Herrmann Otto Reiher wird neuer Gastwirt in
Helmsgrün |